| 
           
				   
			 			
            
               
                |   Online Forum Gebäudetechnik | 
							 
							
							    
Startseite - GBT Forum - Betriebselektriker Ausbildung Schulen Insitute Kurse SEV Electrosuisse Kosten Gebäudetechnik TGA HVAC   
Betriebselektriker Ausbildung Schulen Insitute Kurse SEV Electrosuisse Kosten Gebäudetechnik TGA HVAC
| Text | 
Datum | 
Benutzer | 
 
				
						
						Betriebselektriker Ausbildung Schulen Insitute Kurse SEV Electrosuisse Kosten Gebäudetechnik TGA HVAC Im Anhang infos von Electrosuisse, mit Angaben über die Prüfungs Voraussetzungen zum Betriebselektriker in der Schweiz! 
 
Gruss Eigenmann 
 
Betriebselektrikerbewilligungnach Art. 13 NIV 
http://www.electrosuisse.ch/ 
 
Kursinformationen 
 
Prüfungsvorbereitung 
Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder instand  
stellt und wer elektrische Apparate und Geräte an Installationen fest anschliesst, braucht eine Installationsbewilligung  
des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Personen,  
welche die Voraussetzungen für die Betriebselektrikerbewilligung nicht erfüllen, können die Genehmigung durch Ablegen  
einer Prüfung beim ESTI erlangen. 
Die Schulung bereitet die Teilnehmenden auf diese Prüfung  
vor und vermittelt die Kenntnisse, welche für die Erstellung  
und den Unterhalt von sicheren Elektroinstallationen  
notwendig sind. Den Bereichen der NiederspannungsInstallationsverordnung und der Erstprüfung kommen dabei  
besondere Bedeutungen zu. 
 
Inhalt - Auffrischen der Elektrotechnik-Kenntnisse 
- Sicherheit im Umgang mit Elektrizität 
- Verordnungen, Rechte und Pflichten  
- Materialkunde und Normenkenntnisse 
- Messkunde und praktisches Messen 
- Erstprüfung und Protokollierung   
Veranstaltungsziel Die Teilnehmenden kennen die aktuellen Normen und können diese im  
Alltag anwenden. Sie können die Messungen der Erstprüfung korrekt  
durchführen und die Messresultate interpretieren. Die Teilnehmenden  
kennen die Anforderungen der Prüfung und sind in der Lage, diese zu  
bestehen. 
 
Zielgruppe - Elektromonteure 
- Automatiker 
- Fachleute mit elektrotechnischer Grundbildung 
Voraussetzung - Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Elektromonteur oder -zeichner und mindestens 1 Jahr praktische Tätigkeit unter fachkundiger  
Leitung  
oder 
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis in einem dem Elektromonteur  
nahe verwandten Beruf und mindestens 2 Jahre praktische Tätigkeit  
unter fachkundiger Leitung 
Die Voraussetzungen für die Zulassung werden durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) geprüft. Bitte reichen Sie zusammen  
mit der Kursanmeldung das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular  
(Download unter www.esti.admin.ch) und die erforderlichen Beilagen  
ein. Das ESTI führt die Prüfung, welche nicht während den Kurstagen  
stattfindet, durch und erteilt nach bestandener Prüfung die Bewilligung. 
 
Prüfung und Bewilligung  
Als Grundlage für die Prüfung gilt die Verordnung des UVEK über elektrische  
Niederspannungsinstallationen (V-UVEK; SR 734.272.3), sowie das gestützt auf Art.  
5 Abs. 2 V-UVEK erlassene Prüfungsreglement des Eidgenössischen  
Starkstrominspektorates ESTI.   
Art. 13  
Art. 14  
Art. 15  
Einzelprüfung mündlich / praktisch von 2,5  Stunden in Fehraltorf:  
Elektrotechnik 30 Minuten; Sicherheit: Installationsvorschriften und – 
normen, Installationskontrolle und Messkunde 120  Minuten  
Einzelprüfung schriftlich und mündlich / praktisch von 2,5 Stunden in  
Fehraltorf oder beim Kunden bei mind. 6 und max. 9 Kandidaten.  
Prüfungsstoff jeweils nach Art der Installation, inkl. einfacher  
Elektrotechnik  
Einzelprüfung schriftlich und mündlich / praktisch von ca. 3 Stunden  
in Fehraltorf bei mind. 6 und max. 9 Kandidaten. Prüfungsstoff  
jeweils nach Art der Arbeiten, inkl. Grundbegriffe des ohmschen  
Gesetzes 
Alle Prüfungen werden durch das ESTI organisiert, durchgeführt und verrechnet.  
Die Bewilligung wird durch das ESTI erteilt.  
► Anmeldung und Unterlagen: spätestens 6 Wochen vor der Prüfung  
► Zur Prüfung haben die Kandidaten einen gültigen amtlichen Ausweis mit  
Foto (ID, Führerausweis) zwecks Identifikation mitzunehmen.  
 
Auszug aus: 
http://www.electrosuisse.ch/display.cfm/id/146250/disp_type/display/filename/Voraussetzungen%20Art%2012ff%20NEU%20-%20Am%20131010.pdf 
  
Wer elektrische Installationen erstellt, ändert oder instand stellt und wer elektrische Apparate und Geräte an Installationen fest anschliesst, braucht eine Installationsbewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI). Personen, welche die Voraussetzungen für die Betriebselektrikerbewilligung nicht erfüllen, können die Genehmigung durch Ablegen einer Prüfung beim ESTI erlangen. 
Die Schulung bereitet die Teilnehmenden auf diese Prüfung vor und vermittelt die Kenntnisse, welche für die Erstellung und den Unterhalt von sicheren Elektroinstallationen notwendig sind. Den Bereichen der Niederspannungs-Installationsverordnung und der Erstprüfung kommen dabei besondere Bedeutungen zu. 
 Inhalt	 
Auffrischen der Elektrotechnik-Kenntnisse 
Sicherheit im Umgang mit Elektrizität 
Verordnungen, Rechte und Pflichten 
Materialkunde und Normenkenntnisse 
Messkunde und praktisches Messen 
Erstprüfung und Protokollierung 
 
Veranstal- 
tungsziel 
Die Teilnehmenden kennen die aktuellen Normen und können diese im Alltag anwenden. Sie können die Messungen der Erstprüfung korrekt durchführen und die Messresultate interpretieren. Die Teilnehmenden kennen die Anforderungen der Prüfung und sind in der Lage, diese zu bestehen. 
 Zielgruppe	 
Elektromonteure 
Automatiker 
Fachleute mit elektrotechnischer Grundbildung 
Voraus- 
setzungen	 
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Elektromonteur oder -zeichner und mindestens 1 Jahr praktische Tätigkeit unter fachkundiger Leitung oder 
Eidgenöissisches Fähigkeitszeugnis in einem der Elektromonteur nahe verwandten Beruf und mindestens 2 Jahre praktische Tätigkeit unter fachkundiger Leitung.  
 
Die Voraussetzungen für die Zulassung werden durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) geprüft. Bitte reichen Sie zusammen mit der Kursanmeldung das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular (Download unter Prüfungsanmeldung) und die erforderlichen Beilagen ein. Das ESTI führt die Prüfung, welche nicht während den Kurstagen stattfindet durch, und erteilt nach bestandener Prüfung die Bewilligung. 
 Ort	 
Electrosuisse, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf  
Berner Technologiepark, Morgenstrasse 129, 3018 Bern 
Dauer  
 
 
6 Tage, jeweils von 9.15 bis 16.15 Uhr 
Daten 2012 
Fehraltorf: 21./22./23./28./29./30.3.2012 ausgebucht 
Fehraltorf: 4./5./6./13./14./15.6.2012 
Fehraltorf: 10./11./12./19./20./21.9.2012 
Bern: 10./11./12./17./18./19.10.2012 
Fehraltorf: 12./13./14./21./22./23.11.2012  
 Kosten 
CHF 3100.-- für Nichtmitglieder 
CHF 2350.-- für Electrosuisse-Mitglieder und/oder Vertragspartner 
Preise inkl. Verpflegung  
exkl. Kosten für Prüfung (CHF 1400.-) und Bewilligung (CHF 350.-) - unverbindliche Preisangabe für Prüfung und Bewilligung 
  
Kosten Prüfung pro Kandidat 
Die Prüfung wird durch das Eidgenösssische Starkstrominspektorat durchgeführt und in Rechnung gestellt. 
Leitung  
  
Urs Schmid, Tel.             +41 44 956 12 91       
weiterbildung@electrosuisse.ch 
Abmeldung	Bei Abmeldung bis 14 Tage vor dem Kurs werden CHF 90.00 in Rechnung gestellt. Danach oder bei Nichterscheinen ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Ersatzteilnehmer können uns mitgeteilt werden.						  						
						 | 
						09 Feb 2012 11:39:28 | 
						Eigenmann | 
						
				 
				 
Auf diesen Beitrag anworten
  
 | 
 
 
 |    
	     
           | 
          
					
					 
					   
    
    
    
    
    
     					 |